

von China nach Europa kann auf dem Niveau des ersten Quartals gehalten werden! Oder es gibt ein leichtes Wachstum. Aufgrund der optimistischen Stimmung, die letztes Jahr auf dem europäischen Markt vorherrschte, gepaart mit dem jüngsten Rückgang der europäischen Strompreise, der zu Überbeständen bei den Verteilern führte, geht der Markt im Allgemeinen davon aus, dass die installierte PV-Leistung in Europa in diesem Jahr sinken wird Etwa 60-70 GW, und wenn wir den Bestand und den Bestand berücksichtigen, geht InfoLink konservativ davon aus, dass die Nachfrage nach Modulen voraussichtlich 92 GW betragen wird, und optimistisch wird geschätzt, dass sie bis zu 114 GW betragen wird. Mit Blick auf den globalen PV-Markt im Jahr 2023 werden sinkende Preise in der Lieferkette zwar dazu beitragen, die Nachfrage anzukurbeln, doch muss weiterhin auf das Lagerproblem geachtet werden, das durch den massiven Marktrückgang im letzten Jahr verursacht wurde. Darüber hinaus kann es in der gesamten Lieferkette kurzfristig zu schrittweisen Überkapazitäten kommen, der Trend zur globalen Transformation erneuerbarer Energien ist jedoch gesetzt. InfoLink schätzt vorsichtig, dass die Gesamtnachfrage des weltweiten PV-Marktes in diesem Jahr um 38 % auf 390 GW wachsen kann, und wenn die Probleme der Lagerbestände in Überseemärkten, der Überprüfung der Landvorschriften in China und des netzgebundenen Verbrauchs gemildert werden können, steigt die weltweite Nachfrage wird voraussichtlich 455 GW erreichen. Es wird erwartet, dass die langfristige Nachfrage der PV-Industrie auch in Zukunft wachsen wird. Es wird weiterhin mit einem Wachstum gerechnet. Quelle: Solar-Photovoltaik- Netzwerk Polaris
