Doch wie groß müssen diese Partikel sein, um eine PV-Anlage zu beschädigen? Was kann als kritischer Schwellenwert angesehen werden, ab dem der Schaden schwerwiegend wird?
Das pv magazine Italia versuchte, die oben genannten Fragen zu beantworten, indem es einen Bericht der Vrije Universiteit Amsterdam (VUA) aus dem Jahr 2019 zusammenstellte, der Daten zu versicherten Schäden aus einem historischen Hagelsturm im Juni 2016 in den Niederlanden untersuchte. Den Schlussfolgerungen der niederländischen Forscher zufolge treten Schäden an Solarmodulen vor allem bei Hagelkörnern mit einer maximalen Größe von mindestens 3 Zentimetern auf. In ihrem Artikel „Anfälligkeit von Solarmodulen gegenüber Hagel“ erklären sie: „Größere Hagelkörner (mehr als 4 Zentimeter) verursachen im Durchschnitt mehr Schaden als kleinere Hagelkörner, verursachen aber auch vielfältigere Schäden an Solarmodulen.“ Ab 3 Zentimetern können sowohl unsichtbare als auch sichtbare Schäden auftreten, ab 4 Zentimetern steigt der Anteil der sichtbaren Schäden jedoch deutlich an. Kleinste Risse (Mikrorisse) entstehen nicht in der Frontglasschicht, sondern im Silizium, wodurch die Anfangsausbeute nicht beeinträchtigt wird. Nach einigen Monaten kann es allerdings passieren, dass die Leistung an der beschädigten Stelle rapide nachlässt und nach etwa einem Jahr auch Mikrorisse an der Außenseite des Panels entstehen können. Alle Schäden verkürzen die Lebensdauer des Solarmoduls. Die Forscher erklärten, dass die Ausrichtung des Daches relativ zur Richtung des Hagelsturms einen großen Einfluss auf die Schäden haben kann, die Hagel an Solarmodulen verursacht, und wiesen darauf hin, dass dieser Faktor möglicherweise entscheidender ist als die Größe des Hagels. Andererseits gibt es einige empirische Belege dafür, dass sogar der Winkel, in dem Solarmodule montiert werden, Auswirkungen auf die Beschädigung von Solarmodulen haben kann . Nach Ansicht der Wissenschaftler würde eine größere Neigung dazu beitragen, den Schaden zu mildern. Die Studie zeigt auch, dass die Häufigkeit von Hagelstürmen in Europa und den Niederlanden zunimmt, ebenso wie die durch Hagelstürme verursachten Schäden. Dies deutet darauf hin, dass exponierte Gegenstände wie Sonnenkollektoren in Zukunft möglicherweise anfälliger werden.


Die niederländischen Forscher kommen zu dem Schluss: „Das Hagelrisiko und die Anfälligkeit von Solarmodulen gegenüber Hagel sollten in Risikomodelle und Klimaanpassungsstrategien integriert werden.“ (Artikel zusammengestellt aus pv-magazine )
PV-Boden-Solarregale , PV-Bodenmontagesystem , Solar-Dachmontagestruktur , mit Ballast versehene Solardach-Montagehalterung , neue Design-Solar-Dreiecksstruktur , 2023 Solar-Bodenmontage , heiß verkaufte Solar-Boden-Carports , PV-Bodenmontage-Carport-Montage