„Ab 2024 hat die Branche offiziell den Wendepunkt überschritten, der durch ein langsameres Wachstum gekennzeichnet ist“, heißt es in dem Bericht. Der globale Solarmarkt ist immer noch um ein Vielfaches größer als vor einigen Jahren, aber ein langsameres Wachstum ist normal, wenn die Branche reifer wird. " . „In dieser neuen Ära des PV-Wachstums müssen PV-Unternehmen sorgfältiger und fokussierter vorgehen. Der Wettbewerb zwischen den Lieferanten wird sich verschärfen und Effizienz wird entscheidend für die Aufrechterhaltung der Rentabilität sein. “ Laut Wood Mackenzie wird dieses neue Wachstumsmodell von mehreren Schlüsselmärkten vorangetrieben. Der chinesische Solarmarkt dürfte bis 2024 einen leichten Umsatzrückgang verzeichnen. Obwohl er weiterhin der größte Markt der Welt sein wird, wird erwartet, dass er schrumpft, da die Investitionen in die Netzinfrastruktur aufgrund geänderter Preisvereinbarungen nicht mehr mit dem Projektwachstum synchronisiert sind für große Solaranlagen und das Wachstum bei dezentralen PV-Anlagen verlangsamt sich. Europas PV-Wachstumsraten für 2022 und 2023 liegen bei 38 Prozent bzw. 26 Prozent und es wird erwartet, dass sie in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 4 Prozent wachsen. Als Gründe für die Verlangsamung nennt der Bericht steigende Einzelhandelspreise im Zuge des Abklingens der Energiekrise, ein langsameres Wachstum dezentraler Solaranlagen und Kapazitätsengpässe in der Netzinfrastruktur. Die durchschnittliche Wachstumsrate in den USA erreicht zwischen 2019 und 2023 etwa 27 Prozent und wird zwischen 2024 und 2028 voraussichtlich auf 6 Prozent sinken. Wood Mackenzie geht jedoch davon aus, dass der Inflation Reduction Act im Jahr 2024 vollständig in Kraft treten wird. Darüber hinaus Analysten gehen davon aus, dass dies zu mehr Solarprojekten im Kraftwerksmaßstab und zu Vorteilen für dezentrale Photovoltaik führen wird . Darüber hinaus wird sich die Modulproduktion in den USA bis 2024 nahezu verdreifachen und bis Ende dieses Jahres voraussichtlich eine Kapazität von 40 Gigawatt erreichen.


Das Analystenhaus prognostiziert außerdem, dass die Solarindustrie im Jahr 2024 vor einer „Liquidation“ stehen wird. Die Marktexpansion wird maßgeblich von China vorangetrieben, dessen Modulfertigungskapazität allein fast dreimal so hoch ist wie die weltweite Nachfrage. Dieses Überangebot treibt die chinesischen Modulpreise auf historische Tiefststände, und Wood Mackenzie sagt, dass billigere chinesische PV-Module die Pläne vieler Länder zum Aufbau vertikal integrierter inländischer Solarlieferketten in Frage stellen werden . Wood Mackenzie prognostiziert, dass viele geplante Produktionsanlagen nicht realisiert werden und dass bestehende Anlagen nicht realisiert werden wird aufgrund der sinkenden Auslastung unter Druck stehen, im Geschäft zu bleiben.
„Das ist nichts Neues – die Solarindustrie ist bekanntermaßen ein notorisch schwieriges Geschäft. Aber die Branche war auch noch nie so groß. Da das weltweite Nachfragewachstum nachlässt, müssen Hersteller noch mehr innovativ sein als je zuvor, um zu überleben“, heißt es in dem Bericht. (Dieser Artikel wurde von pv-magazine zusammengestellt )